Sprungmarken

Servicenavigation

       

Hauptnavigation

Bereichsnavigation

Proseminar

Das Buch der Beweise

Wintersemester 2015/16

Prof. (apl) Dr. Beate Bollig


[Termine] [Präsentationskurs] [Inhalt] [Literatur] [Organisation]


Termine

Mo 12-14 Uhr, OH 14 R 304 und
Mi 16-18 Uhr, OH 14 R 304
Die Veranstaltung beginnt am Montag 19.10.2015.


Präsentationskurs

Das Proseminar findet inklusive Präsentationskurs statt. In den ersten Wochen wird die Veranstaltung mit 4 SWS stattfinden, später auf 2 SWS reduziert, so dass sich insgesamt ein Umfang von 3 SWS für Proseminar und Präsentationskurs ergibt.


Inhalt

Einer Legende nach existiert ein Buch, das die perfekten Beweise mathematischer Sätze enthält, d.h. Beweise, die sich durch ihre eigene mathematische Schönheit und Eleganz auszeichnen. Das BUCH der Beweise vermittelt einen Eindruck, wie solche Beweise aussehen können. Erstaunlicherweise können etliche tiefe Aussagen mit Methoden bewiesen werden, die über elementare Argumente nicht hinausgehen. Grundkenntnisse der Linearen Algebra, Analysis, Zahlentheorie, sowie elementare Konzepte der Diskreten Mathematik wie sie z.B. in Lehrveranstaltungen wie Mathematik für Informatik 1 und 2 vermittelt werden sind ausreichend. In diesem Proseminar wollen wir uns mit bemerkenswerten Ergebnissen der Mathematik aus dem BUCH der Beweise vertraut machen, insbesondere mit solchen, deren Beweise interessante Problemlösungen darstellen oder kreative neue Methoden verwenden. Die Themen im Proseminar stammen dabei aus den Bereichen Kombinatorik und Graphentheorie.


Literatur

  • Martin Aigner, Günter M. Ziegler: Das Buch der Beweise. Zweite Auflage, Springer 2003.
    Alternativ: Martin Aigner, Günter M. Ziegler: Proofs from The Book. Fünfte Auflage, Springer 2014.
  • Das Buch ist aus dem Hochschulnetz der TU DO auch online verfügbar. Die jeweilige Auflage spielt eine untergeordnete Rolle.

Für das Proseminar sind insbesondere die folgenden Themen aus dem Buch interessant:
  • Schubfachprinzip und doppeltes Abzählen
  • Gut genug gemischt?
    Wie oft muss man ein Kartenspiel mischen, bis es zufällig genug ist?
  • Gitterwege und Determinanten
  • Cayleys Formel für die Anzahl der Bäume
  • Vervollständigung von Lateinischen Quadraten
    Wann kann ein partielles Lateinisches Quadrat zu einem Lateinischen Quadrat derselben Ordnung vervollstädigt werden?
  • Das Dinitz-Problem
  • Die Museumswächter
  • Der Satz von Turan
    Sei G ein (einfacher) Graph mit n Knoten, der keine Clique der Kardinalität p enthält.
    Wie viele Kanten kann G dann höchstens haben?
  • Die Probabilistische Methode
    Wenn auf einer Menge von Objekten die Wahrscheinlichkeit, dass ein Objekt eine bestimmte Eigenschaft nicht hat, kleiner als 1 ist,
    dann muss es ein Objekt mit der Eigenschaft geben.

Organisation

  • Interessierte können sich vorab per email (beate.bollig at tu-dortmund.de) bei der Veranstalterin anmelden.
  • Die Vorträge sollen anhand der angegebenen Literatur selbstständig vorbereitet werden.
  • Spätestens 2 Wochen vor dem Vortrag findet eine Zwischenbesprechung statt. Spätestens bis zu diesem Termin sollen alle inhaltlichen Fragen der jeweiligen Teilnehmer und Teilnehmerinnen geklärt sein. Bei der Zwischenbesprechung stellt die Veranstalterin Fragen zum Vortragsthema, um sicherzustellen, dass der Stoff verstanden worden ist. Ein schlüssiges Vortragskonzept mit den wesentlichen Aussagen der zugrundeliegenden Literatur soll von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen vorgestellt werden.
  • Eine in Latex erstellte schriftliche Präsentation des Vortragsthemas von maximal 7 Seiten ist bis spätestens 1 Woche vor dem Vortrag elektronisch als pdf-file bzw bei der Veranstalterin abzugegeben. Diese sollte sorgfältig erstellt werden und den wesentlichen Inhalt des Vortragsthemas in eigenen Worten prägnant darstellen. Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin ist Pate für die schriftliche Präsentation eines anderen Studierenden. Erst wenn der Pate oder die Patin diese korrekturgelesen und inhaltlich verstanden hat, wird sie bei der Veranstalterin abgegeben.
  • Eine ausreichende Zwischenbesprechung ist Voraussetzung für einen Proseminarvortrag.


Seitenanfang

Letzte Änderung: 19.10.2015 von B. Bollig